Das Internat der Privatschule Carpe Diem
Haus Broich

In der Gemeinschaft wachsen

Im Rahmen unserer Schulkonzeption besteht die Möglichkeit der Unterbringung im eigenen Internat. Das Internat der Carpe Diem ist die optimale Ergänzung zur privaten Ganztagsschule. Das Gebäude liegt direkt angrenzend zum Schulgebäude auf demselben Gelände.

Inmitten einer idyllischen Parkanlage gelegen, bieten wir Kindern und Jugendlichen im Internat der Carpe Diem Willich viel Freiraum zur individuellen Entfaltung.

Derzeit verfügt das Internat über 44 Plätze mit verschiedenen räumlichen Bereichen für die Unter-, Mittel- und Oberstufe. Seit der Gründung der Privatschule Carpe Diem in Willich hat das Interesse an unserem Internat nicht abgenommen, und im Verlauf des gesamten Schuljahres besuchen uns regelmäßig Probeschülerinnen und Probeschüler (siehe hierzu Internat auf Probe). Aus diesem Grund wird das Internat der Carpe Diem weiter ausgebaut.

Ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen bilden im Internat der Carpe Diem Bezugsbetreuer-Tandems, die als feste Ansprechpartner und Vertrauenspersonen für unsere Schülerinnen und Schüler fungieren. Das Internatsteam nutzt das Angebot regelmäßiger Supervisionen, Fallbesprechungen und Fortbildungen, z. B. in den Bereichen Gewaltprävention, Pubertät, Autismus, FASD und ADHS. Auch eine regelmäßige Schulung zum Kinder- und Jugendschutz ist Teil des Fort- und Weiterbildungskonzeptes der Carpe Diem.

Über 26.000 Quadratmeter Grünfläche im Landschaftsschutzgebiet umgeben das Internat, wozu unter anderem ein alter Baumbestand und ein kleiner See gehören.

Eine direkte Anbindung an öffentliche Parks, Waldgebiete, Reiterhof, Naherholgunsgebiete und Schwimmbad ist darüber hinaus gegeben. Willich als Stadt bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Form von Sportplätzen, Vereinen, Freizeitzentren und gut ausgebauten Radwegen.

das_internat

Unsere Vorteile & Schwerpunkte

Wir stärken das Gemeinschaftsgefühl

Gemeinschaft ist ein wichtiges Gut unserer Gesellschaft. Das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, ist deshalb ein zentrales Anliegen der pädagogischen Konzeption des Internats. Das Internat der Carpe Diem stärkt das Gemeinschaftsgefühl im kleinen wie im großen Rahmen durch Projekte und Bausteine wie:

  • Patenschaften: Internatsschülerinnen und Internatsschüler übernehmen Patenschaften für Schülerinnen und Schüler, die an der Carpe Diem ihre Probewoche absolvieren. Sie nehmen die Probeschüler mit an die Hand, zeigen ihnen das Leben im Internat, die Abläufe und Aktivitäten, die Regeln und Ansprechpartner.
  • Lesepartner: Im Rahmen der Kompetenzförderung Lesen organisiert das Internat Lesungen, bei denen ältere Schülerinnen und Schüler den jüngeren Schülerinnen und Schülern vorlesen.
  • Altersübergreifende, aber auch altersorientierte sowie erlebnispädagogische Ausflüge & Aktivitäten, z. B. Theaterbesuch, Escape Room, Bowling, Eislaufen, Kinobesuch, Klettern, Museumsbesuch.
  • Gemeinsame sportliche Turniere mit Wettkampfcharakter: Das Internat organisiert regelmäßig Tischtennis- und Fußball-Turniere.
  • Die Vermittlung eines gemeinschaftlichen Wertesystems, das gegenseitige Wertschätzung, Toleranz und ein freundlichens Miteinander umfasst.

Partizipation & Verantwortung

Partizipation wird am Internat der Carpe Diem nicht nur gefördert, sondern auch gelebt. Dass die Schülerinnen und Schüler, für die das Internat zu einem zweiten Zuhause geworden ist, dieses auch mitgestalten können, ist dem ganzen Internatsteam ein wichtiges Anliegen, das die gesamte pädagogische Konzeption der Internatsarbeit durchzieht.

Hierunter fallen unter anderem:

  • Die Einbeziehung der Schülerschaft bei der Planung von Festen im Internat, der Gestaltung des Internatsalltags, angebotenen AGs, Zimmerkonstellationen, Ausflügen und der Dekoration der Internatsräumlichkeiten.
  • Ein wichtiges Element dieser Partizipation findet sich auch in den Schülersprecherinnen und Schülersprechern des Internats wieder. Sie geben den jungen Bewohnerinnen und Bewohnern des Internats eine Stimme und sichern auf diesem Wege die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Schülerschaft.
  • Regelmäßige Internatsversammlungen mit allen Schülerinnen und Schülern des Internats der Carpe Diem.
  • Ein Beschwerde-Briefkasten und individuelle Sprechstunden mit dem Internatsteams.

Schulische Förderung & Berufsvorbereitung

Das Internat der Carpe Diem sichert eine bedarfsorientierte Unterstützung für den Schulbesuch unserer Schülerinnen und Schüler, die gewährleistet wird durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Internat und Schule. Das Internat fördert individuell und bedarfsgerecht, mit aktuellem Blick auf die Schul- und Berufswelt und unter Einsatz moderner Diagnose- und Fördertools, wie z. B. einer onlinegestützten Lernstandserhebung zur genauen Bestimmung schulischer Stärken und Schwächen.

Zum Bereich der schulischen Förderung und Berufsvorbereitung gehören unter anderem:

  • Studienzeiten: Ein System, das feste Absprachen mit den entsprechenden Lehrerinnen und Lehrern beinhaltet, die dem Internatsteam individuelles Lern- und Fördermaterial für ihre Schülerinnen und Schüler bereitstellen und im Anschluss an die Studienzeit eine direkte Rückmeldung des Internatsteams erhalten.
  • Exkursionen zu Berufsmessen und Unterstützung bei der beruflichen Recherche.
  • Für Schülerinnen und Schüler mit einem schulischen Förderbedarf existieren tägliche Studienzeiten mit pädagogischer Begleitung auf Basis eines individuell erstellten Lernplans, der im Austausch zwischen Bezugsbetreuer, Lehrer und Schüler erstellt wird. Bei Bedarf unterstützen die Bezugsbetreuer darüber hinaus bei der Vermittlung externer Nachhilfeinstitutionen und in der Kooperation zu Lerntherapeuten.

Unsere Philosophie

  • Ganzheitliche Bildung und Erziehung, Vermittlung von Werten wie Toleranz, Respekt, Ordnungssinn, Teamfähigkeit, Verantwortung übernehmen und Fleiß
  • Individueller Förderplan, der zielgerichtet und systematisch Stärken fördert und Defizite ausgleicht
  • Bedarfsorientierte Unterstützung für den Schulbesuch, gewährleistet durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Internat und Schule (individuelle Förderung, Arbeitsaufträge, Lerngruppen)
  • Förderung der kommunikativen und sozialen Kompetenz

 

  • Konsequentes Vereinbaren und Durchführen von Regeln und Pflichten
  • Strukturierung des Tages- und Wochenablaufs
  • Gemeinsame angeleitete und kulturelle Freizeitangebote
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen und Mitarbeitern vor Ort
  • Gezieltes Lernen von Verantwortung und Partizipation durch die Schüler in Form von Gruppen- und Schülersprechern
konzeption_gesundeernaehrung

Gesundheit & Verpflegung

Das gemeinsame Abendessen findet im Speisesaal des Internats statt. Das Ernährungskonzept der Carpe Diem sorgt für eine regionale, ausgewogene und abwechslungsreiche Küche mit täglichem Salatangebot und Gemüse. Der vielseitige Nachmitagssnack aus Obst, Joghurt/Quark und ein ständiges Getränkeangebot dienen der Stärkung nach dem langen Schultag. Vegetarier und Veganer erwartet ein individuelles Angebot, das auch diesen Ernährungsformen gerecht wird. Abgerundet wird das Ernährungskonzept durch das gemeinsame Grillen im Sommer, das von der Gemeinschaft des Internats stets mit großem Engagement durchgeführt wird.

Freizeitangebote

DJ-AG

img_3944

Reiten

img_3049

Schwimmen

img_3236

Koch-AG

img_3873

Internat auf Probe

Welche Einrichtung passt zu uns? Wie sieht der Alltag im Internat aus? Wie gefallen mir die Mentoren? Welche Mitschüler könnten Freunde werden? Fühle ich mich wohl in meinem Zimmer? Wie werden Freizeitangebote vor Ort umgesetzt? Wie wird vor Ort betreut?

Mehr erfahren

Schüler- und Elternstimmen

„Hallo Herr Kamp, hallo Herr Bonsignore, hallo auch dem Rest des Kollegiums, ich  werde vermutlich nicht die Zeit haben, mich bei jedem zu bedanken, daher schreibe ich einen Brief. Ich habe im vergangenen Schuljahr das erste Mal erleben dürfen dass Schule nicht nur aus einem endlosen Scheitern und Frustration bestehen muss. Ich habe mich im letzten Jahr stark verändert und endlich ein Stück Selbstvertrauen dazu gewonnen. Die Carpe Diem hat mir den Nährboden gegeben, um dies überhaupt zu ermöglichen. Dafür bin ich unglaublich dankbar. Ich habe keinen Grund mehr zu schleimen, daher können Sie mir glauben, ich sage, dass Sie alle Ihrem Beruf extrem engagiert und kompetent nachgehen. Ich wünsche Ihnen allen für die Zukunft alles Gute, Noah M.“

Noah M.

„Richtig stolz. Es ist schwer, alles in Worte zu fassen, wie dankbar ich bin, was wir gemeinsam geleistet haben.

Vielen vielen Dank für alles!

Wir wünschen Ihnen und dem ganzen Team schöne Weihnachten!

Mit freundlichem Gruß
Nicole I.“

Nicole I.

„Liebe Frau Selek, lieber Herr Bonsignore, liebe alle anderen LehrerInnen,

wir möchten Ihnen für Ihre hervorragende Arbeit von ganzem Herzen danken. Unsere Tochter wird mehr als perfekt betreut und wird, trotz aller Widrigkeiten, professionell auf die Prüfungen vorbereitet.

Sie machen alle einen wunderbaren Job.

Wir freuen uns auf die Zeit nach dem Spuk! Sollte es ein Sommerfest geben, wird das ein rauschendes.

Liebe Grüße
Familie M.“

Familie M.

„Die besten Jahre. Danke für die tolle und entspannte Zeit, die Mühe, die Geduld und die hervorragende pädagogische Arbeit. Hier ist jeder Cent bestens in die Zukunft unseres Kindes investiert.“

Maries W.

„Ich gehe mit Wehmut, aber auch mit Freude, dass ich diese Schule kennengelernt habe und soviele tolle Leute kennengelernt habe, die nur das Beste wollten. Danke Carpe Diem für diese tolle Zeit. Glück Auf!“

Hendrik B.

„Vielen herzlichen Dank an das gesamte Team der Carpe Diem. Wir sind überglücklich über den Erfolg.“

Inka O.

„We love Carpe Diem! Thanks for being our Life Saver School!“

Christine S.

„Wir bedanken uns aufrichtig und von ganzem Herzen beim gesamten Team der Carpe Diem für die vergangenen drei Jahre und den krönenden Abschluss!!!“

Sabine F.
its_learning

telc_language_tests

telc_language_tests

delf_soclaire

delf_soclaire