In der Gemeinschaft wachsen
Im Rahmen unserer Schulkonzeption besteht die Möglichkeit der Unterbringung im eigenen Internat. Das Internat der Carpe Diem ist die optimale Ergänzung zur privaten Ganztagsschule. Das Gebäude liegt direkt angrenzend zum Schulgebäude auf demselben Gelände.
Inmitten einer idyllischen Parkanlage gelegen, bieten wir Kindern und Jugendlichen im Internat der Carpe Diem Willich viel Freiraum zur individuellen Entfaltung.
Derzeit verfügt das Internat über 44 Plätze mit verschiedenen räumlichen Bereichen für die Unter-, Mittel- und Oberstufe. Seit der Gründung der Privatschule Carpe Diem in Willich hat das Interesse an unserem Internat nicht abgenommen, und im Verlauf des gesamten Schuljahres besuchen uns regelmäßig Probeschülerinnen und Probeschüler (siehe hierzu Internat auf Probe). Aus diesem Grund wird das Internat der Carpe Diem weiter ausgebaut.
Ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen bilden im Internat der Carpe Diem Bezugsbetreuer-Tandems, die als feste Ansprechpartner und Vertrauenspersonen für unsere Schülerinnen und Schüler fungieren. Das Internatsteam nutzt das Angebot regelmäßiger Supervisionen, Fallbesprechungen und Fortbildungen, z. B. in den Bereichen Gewaltprävention, Pubertät, Autismus, FASD und ADHS. Auch eine regelmäßige Schulung zum Kinder- und Jugendschutz ist Teil des Fort- und Weiterbildungskonzeptes der Carpe Diem.
Über 26.000 Quadratmeter Grünfläche im Landschaftsschutzgebiet umgeben das Internat, wozu unter anderem ein alter Baumbestand und ein kleiner See gehören.
Eine direkte Anbindung an öffentliche Parks, Waldgebiete, Reiterhof, Naherholgunsgebiete und Schwimmbad ist darüber hinaus gegeben. Willich als Stadt bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Form von Sportplätzen, Vereinen, Freizeitzentren und gut ausgebauten Radwegen.
Gemeinschaft ist ein wichtiges Gut unserer Gesellschaft. Das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, ist deshalb ein zentrales Anliegen der pädagogischen Konzeption des Internats. Das Internat der Carpe Diem stärkt das Gemeinschaftsgefühl im kleinen wie im großen Rahmen durch Projekte und Bausteine wie:
Partizipation wird am Internat der Carpe Diem nicht nur gefördert, sondern auch gelebt. Dass die Schülerinnen und Schüler, für die das Internat zu einem zweiten Zuhause geworden ist, dieses auch mitgestalten können, ist dem ganzen Internatsteam ein wichtiges Anliegen, das die gesamte pädagogische Konzeption der Internatsarbeit durchzieht.
Hierunter fallen unter anderem:
Das Internat der Carpe Diem sichert eine bedarfsorientierte Unterstützung für den Schulbesuch unserer Schülerinnen und Schüler, die gewährleistet wird durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Internat und Schule. Das Internat fördert individuell und bedarfsgerecht, mit aktuellem Blick auf die Schul- und Berufswelt und unter Einsatz moderner Diagnose- und Fördertools, wie z. B. einer onlinegestützten Lernstandserhebung zur genauen Bestimmung schulischer Stärken und Schwächen.
Zum Bereich der schulischen Förderung und Berufsvorbereitung gehören unter anderem:
Das gemeinsame Abendessen findet im Speisesaal des Internats statt. Das Ernährungskonzept der Carpe Diem sorgt für eine regionale, ausgewogene und abwechslungsreiche Küche mit täglichem Salatangebot und Gemüse. Der vielseitige Nachmitagssnack aus Obst, Joghurt/Quark und ein ständiges Getränkeangebot dienen der Stärkung nach dem langen Schultag. Vegetarier und Veganer erwartet ein individuelles Angebot, das auch diesen Ernährungsformen gerecht wird. Abgerundet wird das Ernährungskonzept durch das gemeinsame Grillen im Sommer, das von der Gemeinschaft des Internats stets mit großem Engagement durchgeführt wird.
Welche Einrichtung passt zu uns? Wie sieht der Alltag im Internat aus? Wie gefallen mir die Mentoren? Welche Mitschüler könnten Freunde werden? Fühle ich mich wohl in meinem Zimmer? Wie werden Freizeitangebote vor Ort umgesetzt? Wie wird vor Ort betreut?