Die Geschäftsführung gestaltet die Unternehmenspolitik der Carpe Diem, organisiert unsere Schule als Unternehmen, knüpft Geschäftsbeziehungen zu Vertragspartnern, regelt die Steuerangelegenheiten und die Buchhaltung.
Schulleiter sind die Motoren, Architekten, Seelen, Herzen und Organisationszentralen ihrer Schule zugleich.
Rektoren sind die Erfinder guter Schulen, Lehrer die eigentlichen Macher. Wir zeichnen uns durch eine Reihe von exzellenten, charismatischen und eigensinnigen LehrerInnen aus. Die Erfolge von Schulen werden zu großen Teilen durch die Lehrer ermöglicht. So liegt es an uns, den Schülern eine gute Lehrerschaft zu bieten.
Unsere Lehrer wollen anders lehren als durch Frontalunterricht, sie sind an eigenem Wachstum und Bildung interessiert und sie bilden ein gutes Team. Als Carpe Diem schätzen wir unsere Lehrer aufgrund ihrer vielfältigen und manchmal schwierigen Aufgaben.
Ülfet Bas
Mathematik, Sport
E-Mail senden
Cem Colak
Sport, Mathematik
E-Mail senden
Jan Dixius
Deutsch, Englisch, Methodik
E-Mail senden
Mustafa Dogan
Mathematik, Chemie
E-Mail senden
Regina Erbi
Englisch, Erdkunde
E-Mail senden
Daniel Geuer
Geschichte, Erdkunde
E-Mail senden
Beda Hakimzada
Deutsch, Spanisch, Kunst
E-Mail senden
Olaf Horst
Biologie, Mathematik
E-Mail senden
Lucia Jorno
Oberstufenkoordination, Englisch, GeWi, Kunst, Methodik
E-Mail senden
Sandra Koenen
Mathematik, NaWi
E-Mail senden
Tim Korylec
Deutsch, Geschichte
E-Mail senden
Barbara Leiter
Englisch, Kunst, GeWi
E-Mail senden
Anna Passon
Unterstufenkoordination, Deutsch, Musik
E-Mail senden
Jonas Richardt
Biologie
E-Mail senden
Dr. Giuseppe Rizzo
Italienisch, Latein, Musik
E-Mail senden
Hajé Roesink
Niederländisch, Methodik
E-Mail senden
Nurcan Selek
Deutsch, Geschichte
E-Mail senden
Tamer Sofu
Mittelstufenkoordination, Mathematik, Geschichte, Erdkunde
E-Mail senden
Maximilian Wilde
Englisch, Sozialkunde
E-Mail senden
Kai Wolfs
Mathematik
E-Mail senden
Miriam Burchert
Internatsleitung, Erziehungswiss. B. A.
E-mail senden
Janina Debre
Kindheitspädagogin B. A.
Nadja Müller
Staatlich anerkannte Erzieherin
Lukas Reiter
Staatlich anerkannter Erzieher
Kerstin Sillekens
Staatlich anerkannte Erzieherin
Thomas Seibel
Diplom-Sportwissenschaftler
Sebastian Winkels
Sozialpädagoge B.A.
Lisa Zaers
Sozialpädagogin B.A.
In unserer Gesellschaft müssen Eltern echte Pioniere sein, um ihre Kinder zu selbstbewussten, kreativen Bürgern zu erziehen. Anspruchsvolles und zeitintensives Berufsleben oder komplexe Familiensituationen beanspruchen viel Kraft. Daraus kann auch die Sorge um Erziehung und schulischen Erfolg der Kinder resultieren, wenn das Vertrauen ins öffentliche Bildungssystem geschwächt ist. Der entstehende Orientierungsbedarf der Eltern ist verständlich. Seit Mitte der neunziger Jahre ist die Zahl der Privatschüler um 30 % gestiegen. Eltern sind für den schulischen Erfolg der Kinder ein bedeutender Einflussfaktor. Unsere Kinder sind uns wichtig – Empathie und Geborgenheit der Familie soll sich auch in der Schule fortsetzen.
Wir möchten Sie für ein Engagement in der Elternschaft begeistern. Sie lernen andere Eltern besser kennen, wachsen zur Gemeinschaft zusammen und gewinnen Freude an gemeinsamen Projekten. Eltern haben großen Einfluss auf den schulischen Erfolg ihrer Kinder. Doch was können Sie tun, wie können Sie sich einbringen? Als Privatschule setzen wir Impulse für eine engagierte Elternschaft. Wir möchten Sie mit einigen Initiativen in der Eltern-Schüler-Lehrer-Kommunikation vertraut machen.
Schulelternbeirat
Der Schulelternbeirat, der sich aus den Klassenelternsprechern zusammensetzt, berät bei Fragen, die Lehrerschaft, SchülerInnen und Eltern gemeinsam betreffen. Hierzu zählen z.B. die Festlegung von Verhaltensregeln im Schulbetrieb, Pausenordnung, Pausenverpflegung u.a. Der Elternbeirat befasst sich mit Problemen, die von den Eltern an ihn herangetragen werden, vertritt die Interessen der Eltern, gibt ihnen Gelegenheit, sich zu informieren und auszusprechen, und stärkt das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften.
Schulelternsprecher
Der Schulelternbeirat (SEB) wählt die Schulelternsprecherin oder den Schulelternsprecher und deren Stellvertreterin oder Stellvertreter für ein Schuljahr. Die Schulelternsprecherin oder der Schulelternsprecher lädt nach Bedarf zu den Sitzungen des SEB ein. Im Schuljahr müssen mindestens zwei Sitzungen stattfinden.
Vorsitzende des Elternbeirats
Simone Peike
Stellvertretende Vorsitzende des Elternbeirats
Natalie Still
Elternsprechtage
Unsere Elternsprechtage richten sich nach dem Konzept des persönlichen Entwicklungsgesprächs für den Schüler. Dazu spricht zunächst der Schüler über seine Leistungen und Fortschritte. Dann ergänzen und modellieren die Lehrer die Schülersicht durch ihre externe Lehrerperspektive. Gemeinsam mit den Eltern werden zukünftiges Engagement, mögliche Ressourcen und neue Leistungsbereiche besprochen.
Vortragsreihe „Berufsbilder“
In der halbjährlichen Vortragsreihe „Berufsbilder“ möchten wir unseren Schülern Einblick in die Pluralität der nachschulischen Welt verleihen und benötigen dazu Ihr Engagement. Wir laden Eltern ein, ihren Beruf anschaulich darzustellen: Aufgaben, typische Tagesabläufe, Ausbildung, Vor- und Nachteile sowie erforderliche Kompetenzen.